Inhaltsverzeichnis
The options to customize Xubuntu to your needs and preferences are virtually unlimited, ranging from desktop looks to low level operation tweaks. The sections in this chapter describe how to edit the main applications menu to your liking, keep your personal information updated and customize the looks of the desktop.
The easiest and probably most useful tweak you can make to the Menu is to customize your Favorites. Accomplishing this is a simple matter of locating the application you want, right-clicking on it and selecting Add to Favorites. From that same right-click popup, you can also choose to add the application to the Desktop or to the Panel. Right-clicking on applications already in Favorites gives you the option to remove them or to sort the list. You can also rearrange Favorites just by dragging them.
Wenn Sie nicht sicher sind, in welcher Kategorie sich ein Programm befindet oder wie es genannt wird, können Sie die Suchfunktion benutzen. Wenn Sie das Menü öffnen, befindet sich der Mauszeiger bereits in der Suchleiste. Fangen Sie einfach an zu tippen und eine schrittweise Suche wird sowohl in Anwendungsnamen und -beschreibungen ausgeführt. Sobald Sie Ihre Anwendung in den Suchergebnissen aufgelistet sehen, können Sie sie direkt starten oder auf sie mit der rechten Maustaste klicken und sie Ihrem bevorzugtem Startort hinzufügen.
For more options to customize the Menu, right-click on and select Properties. There you will find three tabs to change Appearance, Behavior and Search Actions.
To add directories and launchers which don't appear as entries in the default Menu, you'll need another tool. A more advanced menu editing utility called MenuLibre can be found by clicking → → or by a right-click on and choosing Edit Applications. Using this editor you can create, hide and reorder the directories which appear in the right-hand pane of the Menu. Within those directories you can then create application launchers and customize their behavior by configuring the many options available in this utility. For more in-depth information on how to use all of those options, consult the MenuLibre online documentation.
Mugshot ist ein leichtgewichtiges Werkzeug zur Benutzerkonfiguration, welches es Ihnen, auf einfache Weise erlaubt das Profilbild und die Benutzerdetails, für Ihr Benutzerprofil und alle unterstützen Anwendungen, einzustellen.
To launch Mugshot navigate to → → .
Um ihr Profilbild zu ändern, verwenden Sie die
-Schaltfläche auf der linken Seite der Oberfläche, wählen Sie eine der Auswahlmöglichkeiten und folgen Sie den Anweisungen.
![]() |
|
Mugshot requires the installation of |
Füllen Sie die Textfelder mit den benötigten persönlichen Daten aus und klicken auf Pidgin und/oder LibreOffice installiert haben, werden Sie gefragt, die Änderungen dort ebenfalls zu übernehmen.
. Wenn Sie Änderungen anwenden und zusätzlich
![]() |
|
Wenn die persönlichen Daten in den Textfeldern Vorname und Nachname von den existierenden Werten in der Datei |
Read more at the Mugshot official documentation.
Wenn Sie das Erscheinungsbild Ihres Xubuntu-Systems verändern wollen, dann gibt es viele Optionen. Hier finden Sie einige gute Ansatzpunkte.
You can easily change your desktop wallpaper by navigating to → → , or alternatively, by right clicking on your desktop and selecting the option. Where you have multiple workspaces, you can choose to have the same wallpaper across all workspaces, or use a different wallpaper for each workspace by deselecting Apply to all workspaces and moving the dialogue to each workspace individually and selecting a different wallpaper.
Sobald der Dialog für die Schreibtischeinstellungen geöffnet ist, bietet der Reiter Hintergrund Optionen zur Konfiguration des Aussehens des Schreibtischhintergrundes an. Sie können ein einzelnes oder mehrere Bilder als Hintergrundbild verwenden oder ein Farbschema einstellen.
![]() |
|
The location of the images in the Wallpaper for my desktop pane is controlled by the |
Wenn Sie einen Ort auswählen, der mehrere Bilder enthält, wird die Einstellungsmöglichkeit aktiv, zwischen allen Bildern an dem Ort zu wechseln. Wenn Sie
aktivieren, können Sie aus verschiedenen zeitbasierten Kriterien umschalten. Die letzte Einstellung, chronologisch, sortiert die Bilder nach ihrem Dateinamen und wird zwischen diesen, gleichmäßig über den gesamten Tag verteilt, umschalten.Xfdesktop unterstützt xinerama und Einstellungen mit mehreren Bildschirmen. Wenn mehr als ein Bildschirm angeschlossen ist, stellt der Reiter Hintergrund immer die Einstellungen des Bildschirms dar, auf dem der Dialog positioniert ist. Dadurch ist es möglich, für verschiedene Bildschirme unterschiedliche Einstellungen zu verwenden. Ziehen Sie dazu den Dialog auf den Bildschirm, für den Sie die Einstellungen einstellen wollen.
Wenn Sie eines Ihrer eigenen Bilder als Bildschirmhintergrund nutzen möchten, ist der einfachste Weg:
Öffnen Sie Thunar und navigieren Sie zum Verzeichnis mit dem gewünschten Bild
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie
aus dem Kontextmenü.
![]() |
|
With multiple monitors, this setting will only change the wallpaper for the currently active monitor. To change the wallpaper for other monitors, move the dialog to each other monitor to access their settings. |
Lesen Sie mehr in der offiziellen Xfdesktop-Dokumentation.
Wenn Ihnen die vorgegebenen Einstellungen der Leiste nicht gefallen, wie etwa die Position oder die vorgebenen Elemente, befolgen Sie die folgende Schritte um die Leisteneinstellungen anzupassen:
Rechtsklick auf die Leiste
From the context menu, select
→In dem Reiter Anzeige können Sie die Größe und Position der Leiste steuern, inklusive:
Vertikale Ausrichtung der Leiste oder Anzeige am Bildschirmrand
Verschieben der Leiste an den unteren Rand oder nach rechts, in dem Sie die Option Leiste sperren deaktivieren, die Leiste am Anfassser einem der Ränder der Leiste nehmen und Sie anklicken und ziehen
Erweitern der Leiste über mehrere Bildschirme
Im Reiter Erscheinungsbild können Sie ein anderes Hintergrundbild für die Leiste wählen und Ihre Deckkraft regeln
In dem Reiter Objekte können Sie Erweiterungen und andere Objekte hinzufügen, entfernen und neu anordnen
Wenn Sie einen Starter im Reiter Objekte hinzufügen, können Sie den Starter so bearbeiten, dass er einige beliebige installierte Applikation ausführt.
Es gibt drei Arten von Themen für die Arbeitsumgebung:
xfwm themes - control how your window borders look. To change your xfwm theme, go to → → . In the Style tab, select a new theme to change the window borders appearance.
GTK themes - control how the content of the windows looks. To change your GTK theme, go to → → . In the Style tab, select a new theme to change the window content appearance. The tool gtk-theme-config will also allow you to customize your window look.
Icon themes - control how your icons look. To change your icon theme, go to → → . In the Icons tab, select a new theme to change the icon appearance. Note that not all icon sets will work well with dark panel/window backgrounds!
Wenn Sie das voreingestellte Design nicht zufriedenstellt, können Sie jederzeit neue Designs herunterladen und installieren. Einige neue Designs können aus den Ubuntu-Paketquellen nachinstalliert werden. Noch mehr findet man im Internet, beispielsweise unter Xfce-look.org.
Wenn Sie neue Themen aus den Paketquellen installieren, sollten diese automatisch unter Alle Einstellungen erscheinen. Wenn Sie ein Thema von einer anderen Website herunterladen, müssen Sie diese installieren, bevor Sie unter Alle Einstellungen erscheinen. Um dies zu tun, entpacken Sie das Thema-Paket und kopieren Sie die Dateien nach:
xfwm und GTK-Themen:
(this user only) /home/username/.themes/
(all users) /usr/share/themes/
Symbolthemen:
(this user only) /home/username/.icons/
(all users) /usr/share/icons/
![]() |
|
Wenn diese Verzeichnisse nicht existieren, sollten Sie sie zuerst anlegen. Das Kopieren von Themen oder Symbolen für alle Benutzer bedarf administrativer Rechte. |
While Xubuntu doesn't come with many desktop effects, the Xfce compositor is enabled by default. In the default Xubuntu configuration, the Xfce compositor is used to draw shadows for windows and to enable translucent panels. If you have a low-end GPU or you don't like the desktop effects mentioned, you can turn off the compositor or change the settings by navigating to → → and in the Compositor tab either unticking Enable display compositing or modifying settings.